Klasse: Vorname: Nachname:


Bewertung Sozialverhalten
1) Begründungen, nur bei Note 1 erforderlich. Dazu finden Sie unter der Tabelle Textfelder.

Kriterium/

Note

Verdient besondere Anerkennung

(Note 1)

Entspricht den Erwartungen in vollem Umfang
(Note 2)

Entspricht den Erwartungen

(Note 3)

Entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen
(Note 4)

Entspricht nicht den Erwartungen

(Note5)

A.
Reflexionsfähigkeit

 

erkennt eigene Stärken und Schwächen, arbeitet an seinem Verhalten, nimmt gerne Hilfen/Ratschläge der Lehrkräfte an
1)Begründung A

erkennt eigene Stärken und Schwächen, arbeitet an seinem Verhalten, berücksichtigt dabei Hinweise der Lehrkräfte

erkennt eigene Stärken und Schwächen, arbeitet ansatzweise an seinem Verhalten

erkennt eigene Stärken und Schwächen, nimmt keine Ratschläge/Hilfen an

erkennt eigene Stärken und Schwächen nicht, versucht zu verhandeln

B.
Vereinbaren und Einhalten von Regeln

hält Regeln konsequent ein und setzt sich auch in der Gruppe für die Einhaltung von Regeln ein, hilft aktiv beim Vereinbaren von Regeln
1)Begründung B1

hält Regeln konsequent ein und hilft beim Vereinbaren von Regeln

hält Regeln ein und akzeptiert vereinbarte Regeln


hält Regeln überwiegend ein und akzeptiert vereinbarte Regeln meistens

hat Schwierigkeiten aufgestellte Regeln einzuhalten und zu akzeptieren

ist stets pünktlich und hält die Pausenzeiten immer ein

1)Begründung B2

ist pünktlich und hält die Pausenzeiten ein

ist in der Regel pünktlich und hält die Pausenzeiten ein

ist meistens pünktlich und hält die Pausenzeiten weitestgehend ein

kommt häufiger zu spät oder hält die Pausenzeiten nicht ein

achtet sehr auf Schuleigentum, wie Maschinen / Werkzeuge und fordert auch andere dazu auf

1)Begründung B3

achtet sehr auf Schuleigentum, wie Maschinen / Werkzeuge


achtet auf Schuleigentum, wie Maschinen / Werkzeuge


benutzt gelegentlich ohne Einweisung Schuleigentum, wie Maschinen / Werkzeuge

benutzt ohne Einweisung Schuleigentum, wie Maschinen / Werkzeuge und/oder beschädigt Schuleigentum vorsätzlich

C.
Konfliktfähigkeit

kann immer ruhig und sachlich Kritik üben und entgegennehmen, drückt sich dabei verbal angemessen aus

1)Begründung C

kann ruhig und sachlich Kritik üben und entgegennehmen, drückt sich dabei in der Regel verbal angemessen aus

kann ruhig und sachlich Kritik üben und entgegennehmen


kann meistens ruhig und sachlich Kritik üben und entgegennehmen

kann Kritik nicht ohne Aggressionen üben oder entgegennehmen

D.
Hilfsbereitschaft und Respektieren anderer

zeigt Schülern und Lehrern gegenüber Respekt, Toleranz und Hilfsbereitschaft und fordert auch andere dazu auf
1)Begründung D

zeigt Schülern und Lehrern gegenüber Respekt, Toleranz und Hilfsbereitschaft

zeigt Schülern und Lehrern gegenüber in der Regel Respekt, Toleranz und Hilfsbereitschaft

zeigt Schülern und Lehrern gegenüber wenig Respekt, Toleranz und Hilfsbereitschaft

zeigt Schülern und Lehrern gegenüber kein Respekt, Toleranz und Hilfsbereitschaft

E.
Übernahme von Verantwortung

übernimmt selbsttätig die Verantwortung für sein Handeln u. den eigenen Lernprozess, zeigt Einsicht
1)Begründung E1

übernimmt die Verantwortung für sein Handeln  u. den eigenen Lernprozess, zeigt Einsicht

übernimmt in der Regel die Verantwortung für sein Handeln  u. den eigenen Lernprozess

übernimmt teilweise die Verantwortung für sein Handeln, sucht Fehler bei anderen, versucht abzulenken

übernimmt keine Verantwortung für sein Handeln, gibt anderen die Schuld, versucht von eigenen Fehlern abzulenken

kümmert sich umfassend u. eigenständig um seine berufliche Zukunft
1)Begründung E2

kümmert sich eigenständig um seine berufliche Zukunft

kümmert sich um seine berufliche Zukunft

kümmert sich um seine berufliche Zukunft nur nach Aufforderung

kümmert sich wenig/ gar nicht um seine berufliche Zukunft

erledigt Organisatorisches pünktlich und gewissenhaft, erledigt gelegentlich zusätzliche Aufgaben
1)Begründung E3

erledigt Organisatorisches pünktlich und gewissenhaft

erledigt Organisatorisches pünktlich

erledigt Organisatorisches


erledigt Organisatorisches nachlässig oder gar nicht

F.
Mitgestaltung des Gemeinschaftslebens

sehr freundliches, höfliches und offenes Verhalten im Umgang mit seinen Mitmenschen
1)Begründung F

freundliches und ausgeglichenes Verhalten im Umgang mit seinen Mitmenschen

zurückhaltendes und stilles Verhalten, stört das Lernklima jedoch nicht

vorlautes Verhalten, stört das Lernklima in geringem Maße

vorlautes und undiszipliniertes Verhalten gegenüber seinen Mitmenschen, häufiges Nörgeln

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

1) Begründungen, nur bei Note 1 erforderlich. Begründen Sie bitte qualifiziert und nachvollziehbar, belegen Sie an Hand von Beispielen.

 A:     B1:     B2:     B3:

 C:      D:

E1:    E2:     E3:        F:

 

TAN: